Eine Frage zu Dieselmotoren

Ich bin das mal gefragt worden und habe keinen Plan also hier mal eine Frage:

Warum gibt es keine Dieselmotoren mit Kompresser?

aber dann auch noch dieses:

Warum gibt es keinen Dieselwankelmotor?

Danke für Antworten schon mal im voraus!


  • Nickpage von Janus anzeigen Janus


    Rollerfahrer


    117 Beiträge
    Kennzeichen: B

  • Nickpage von Janus anzeigen Janus


    Rollerfahrer


    117 Beiträge
    Kennzeichen: B
  • | 30.12.2004 19:31

Das mit dem wankel beruht denke ich mal darauf, das eine diesel hohen Kolbendruck? aufbaut und ne hohe verdichtung benötigt um zu *** und das war igendwie im wankel nciht möglich... oder es hat einfach nur noch keiner einen weg gefunden, da das wankel Prinzip nicht so sehr verbreitet ist.

Das mit dem Kompressor weiß ich auch net.

Gruz
Janus


  • Nickpage von Shrek anzeigen Shrek



    Pagen-Freak


    334 Beiträge
    Kennzeichen: LIP

  • Nickpage von Shrek anzeigen Shrek



    Pagen-Freak


    334 Beiträge
    Kennzeichen: LIP
  • | 30.12.2004 21:35

Das gab es und gibt es beides.

Früher gabs den Opel Senator mit einem Komprex Diesel Motor. Arbeitet ähnlich wie ein Kompressor jedoch nicht so wie man es heutzutage kennt. Aber ist von der Effizients her bescheiden und wurde auch nur kurz angeboten. Ich glaube Mazda hatte auch mal so einen im Programm aber wie eben schon geschrieben.. nicht effizient.

Den Wankel als Diesel gibt es als Versuchsfahrzeug unter anderen beim Benz.
Der Motor wurde mit sehr hohem Anteil an Keramik gebaut um den hohen Ölverbrauch im Zaume zu halten der durch die anfälligen Dichtleisten entsteht.
Keramik braucht weniger schmierung ist aber sehr teuer in der Serienfertigung.
Wurde in einer A-Klasse verbaut und hatte keinerlei Probleme. Wie ein Käfer, lief und lief und lief..
Das blöde ist ja nur.. wenn der Motor nicht kaputtgeht usw. dann haben ja die Werkstätten nichts mehr zu tun. Ist ja auch blöde..:D:D

Shrek

Oh wie schön!Das zeigt uns,was unsere lieben Konzerne wirklich wollen!
Schon heftig oder?
Hast du oder irgendjemand links zu solchen Motoren-Also weitere Info?

Jedenfalls schlüssig erklärt:nochmals danke!


  • Nickpage von HAIDUK anzeigen HAIDUK



    Schorse-bezwinger


    3970 Beiträge
    Kennzeichen: OS

  • Nickpage von HAIDUK anzeigen HAIDUK



    Schorse-bezwinger


    3970 Beiträge
    Kennzeichen: OS
  • | 31.12.2004 00:16

Es gab auch ein Wankel Diesel der aus zwei übereinander angeordneten Wankelmotoren von unterschiedlicher Größe besteht. Ein kleiner Wankel sitzt axial neben oder bildlich 'über' einem größeren Wankel, deren beiden Wellen kraftschlüssig verbunden sind und mit gleicher Drehzahl laufen Diese Ausführung kam von England, ich weiß aber nicht mehr unter welchem Namen.

Der untere größere Wankel diente auf der Ansaugseite als Vorkompressor und auf der Ausdehnungsseite als eine zweite Ausdehnungsstufe. Der Gasverlauf war Ansaugen im großen Wankel, verdichten und Ausschieben in den Einlaß vom kleinen Wankel. Dadurch wurde eine Kompression im Dieselbereich erreicht. Nach der Einspritzung von Dieselkraftstoff im kleinen Wankel, führte der Auslass vom kleinen Wankel in den zweiten Einlaß vom großen Wankel.

Übrigens arbeitet heute die Wankel SuperTech in Verbindung mit der Uni in Cottbus and einer Wankelversion die Diesel oder Kerosin als Treibstoff verwenden kann. In Bezug auf Erfolg habe ich keine Angaben.

Ich glaube es ist ein einstufiger Wankel mit Aufladung und Fremdzündung.

Mercedes hat dann mit dem C 111, einem Versuchfahrzeug, einen Diesel-Wankel gebaut:

Name: 25839-307.jpg Größe: 400x266 Dateigröße: 38205 Bytes

Name: 25840-307.jpg Größe: 464x348 Dateigröße: 45868 Bytes

Mercedes-Benz entscheidet sich 1976, das alte Vorurteil zu widerlegen. Und wer wäre besser geeignet, den Gegenbeweis zu führen, als ein C 111 mit Dieselantrieb? Für die ersten Testfahrten bauen die Ingenieure einen selbstzündenden Drei-Liter-Saugmotor mit fünf Zylindern in einen C111-II ein. Das Fahrzeug, das jetzt C 111-IID heißt, holt aus dem Serientriebwerk Typ OM 617 LA, das sonst im Mercedes-Benz Modell 240 D 3.0 (Typ W 115, "Strich-Acht") und später auch in anderen Fahrzeugen arbeitet, dank Turboaufladung und Ladeluftkühler beeindruckende 190 PS, Standard in der Serie sind 80 PS. Auf der italienischen Teststrecke von Nardo bei Lecce, überzeugt der C 111-IID im Juni 1976 mit spektakulären Geschwindigkeiten. Insgesamt 16 Weltrekorde stellen vier Fahrer in 60 Stunden auf, davon gelten 13 für Dieselfahrzeuge und drei für Automobile aller Motorisierungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der rasanten Versuchsfahrt liegt bei 252 km/h, und Mercedes-Benz beweist, dass auch der Diesel sprinten kann.

Hoffe geholfen zu haben :hut:

MFG

HAIDUK

Deinen Freunden empfehlen