ADAC-Test: Hände weg von billigen Wallboxen

| 13.12.2018


Neben öffentlichen Schnellladesäulen ist eine heimische Wallbox eine clevere Alternative. Aber: Nicht jede private Stromtankstelle ist empfehlenswert, wie ein ADAC-Test zeigt.

Der ADAC hat zwölf Wallboxen für den Anschluss ans heimische Stromnetz getestet - mit Ladeleistungen zwischen 3,7 kW und 22 kW.

Name: 2384041.jpg Größe: 600x399 Dateigröße: 37625 Bytes
Top-Ergebnis beim ADAC-Wallbox-Test: Die 11-kW-Wallbox eMH1 des deutschen Herstellers ABL.

Ergebnis: Sechs Ladestationen sind "sehr gut" oder "gut" und damit empfehlenswert. Drei Boxen erhalten die Bewertung "ausreichend". Laut ADAC wurden so große Schwächen festgestellt, dass sie nicht zu empfehlen seien. Drei Geräte weisen "eklatante Sicherheitsmängel" auf und fallen durch.

Name: 238405.jpg Größe: 600x399 Dateigröße: 59173 Bytes
Nicht alle Wallboxen sind zu empfehlen. Der ADAC warnt vor Billig-Produkten.

Überzeugen konnten die Tester die 11-kW-Wallbox des deutschen Herstellers ABL (Note 1,0) und die 4,6-kW-Box des Herstellers Keba (Note 1,3), die für 865 Euro beziehungsweise 762 Euro zu haben sind. Ebenfalls "sehr gut" (Note 1,4): die 22-kW-Box von Mennekes, die allerdings mit 1.903 Euro im oberen Preissegment rangiert.

Name: 238406.jpg Größe: 600x399 Dateigröße: 65033 Bytes
Wer eine Wallbox nutzen möchte, muss ein paar Dinge beachten.

Der ADAC warnt vor den beiden im Internet erhältlichen Ggeräten von Annies-Carparts und Franz Röcker (Note jeweils 5,5), die bei Fehlermeldungen den Stromfluss nicht unterbinden, was eine Brandgefahr zur Folge haben könne.

Der Autoclub weist außerdem darauf hin, dass Wallboxen nur von einer Elektrofachkraft installiert werden dürfen. mid/Mst Bildquelle: ABL
Bildquelle: ADAC






Tuning + Auto Zubehör News von route66