Gefahr durch ungeprüfte Ladesäulen

| 27.06.2021


Ende März 2021 zählte die Bundesnetzagentur in Deutschland fast 32.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, Tendenz steigend. Der TÜV Rheinland mahnt nun zum regelmäßigen Sicherheitscheck - einmal jährlich.

Denn der Umgang mit hohen Ladeleistungen bis zu 350 Kilowatt sei nicht ohne Risiko für Mensch und Technik, betont der Überwachungsverein. Damit der Ladevorgang sicher und störungsfrei abläuft, müssen die Stationen in einem einwandfreien Zustand sein. "Nur regelmäßige technische Prüfungen können die optimale Funktion von Ladepunkten sicherstellen", sagt Theodor Kusemann, Experte für Elektrotechnik bei TÜV Rheinland. "Ihr Nachweis ist für Betreiber zugleich eine juristische Absicherung im Schadensfall."

Name: 2556451.jpg Größe: 600x399 Dateigröße: 45035 Bytes
Laden, aber sicher: Die Stromspender müssen regelmäßig auf eventuelle Mängel überprüft werden.

Welches Prüfintervall im Einzelfall gilt, müsse mittels einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden. Neben etwa der Ladesäulenverordnung des Bundes und den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (DGUV V3) sei je nach Ort der Aufstellung zudem die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. "Aus den Regeln ergeben sich jährliche bis vierjährige Prüfintervalle", sagt Kusemann. Betreibern sei aber immer die jährliche Prüfung zu empfehlen.

"Die größten Risiken beim Laden sind Stromschläge und überhitzende Akkus in Elektroautos", warnt der Experte. "Beides soll die Steuerung der Ladestation verhindern." Die Prüfer testen daher durch Fehlersimulation, ob der Schutzschalter auslöst und ob die Software der Station zur Wahl des passenden Ladeszenarios korrekt mit den Fahrzeugen kommuniziert. mid/wal Welches Prüfintervall im Einzelfall gilt, müsse mittels einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden. Neben etwa der Ladesäulenverordnung des Bundes und den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (DGUV V3) sei je nach Ort der Aufstellung zudem die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. "Aus den Regeln ergeben sich jährliche bis vierjährige Prüfintervalle", sagt Kusemann. Betreibern sei aber immer die jährliche Prüfung zu empfehlen.

"Die größten Risiken beim Laden sind Stromschläge und überhitzende Akkus in Elektroautos", warnt der Experte. "Beides soll die Steuerung der Ladestation verhindern." Die Prüfer testen daher durch Fehlersimulation, ob der Schutzschalter auslöst und ob die Software der Station zur Wahl des passenden Ladeszenarios korrekt mit den Fahrzeugen kommuniziert. mid/wal Welches Prüfintervall im Einzelfall gilt, müsse mittels einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden. Neben etwa der Ladesäulenverordnung des Bundes und den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (DGUV V3) sei je nach Ort der Aufstellung zudem die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. "Aus den Regeln ergeben sich jährliche bis vierjährige Prüfintervalle", sagt Kusemann. Betreibern sei aber immer die jährliche Prüfung zu empfehlen.

"Die größten Risiken beim Laden sind Stromschläge und überhitzende Akkus in Elektroautos", warnt der Experte. "Beides soll die Steuerung der Ladestation verhindern." Die Prüfer testen daher durch Fehlersimulation, ob der Schutzschalter auslöst und ob die Software der Station zur Wahl des passenden Ladeszenarios korrekt mit den Fahrzeugen kommuniziert. mid/wal Bildquelle: TÜV Rheinland






Elektro + Hybrid Antrieb News von route66