Wenn die Auto-Batterie im Winter streikt

| 10.12.2017


Doch was tun, wenn der Fahrer den Zündschlüssel rumdreht oder den Startknopf drückt - und nichts passiert? Der Motor will einfach nicht anspringen, es ist wie das Schweigen im Walde, wenn die Batterie ihren Geist aufgibt. Dabei hat man doch gerade erst so schön das Eis von den Scheiben gekratzt. Im Fall der Fälle gibt es zwei Möglichkeiten, um das Fahrzeug wieder in Schwung zu bringen: Entweder das Auto schieben, bis der Motor anspringt oder Starthilfe per Überbrückungskabel.

Sicher ist die Starthilfe mit dem Kabel in den meisten Fällen die bessere Wahl, doch dabei gibt es einiges zu beachten. Bei falscher Verkabelung kann es zu Schäden an der empfindlichen Elektrik kommen. Wie Starthilfe richtig funktioniert, erklären die Experten der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ): Zuerst das rote Kabel jeweils an den Batterie-Pluspol von Spender- und Empfängerauto anschließen, dann kommt das schwarze Minuskabel - allgemein auch Massekabel genannt - an den Minuspol des Spenderautos und danach das andere Ende an ein unlackiertes Metallteil am Motorblock des Empfängerfahrzeugs.

Name: 229243.jpg Größe: 600x399 Dateigröße: 66927 Bytes
Starthilfe mit dem Überbrückungskabel macht im Winter müde Auto-Batterien wieder munter.

Sitzen die beiden Kabel fest an ihren Kontaktpunkten, wird der Motor des Spenderfahrzeugs gestartet. Danach folgt ein Startversuch des Pannenautos. Springt der Motor nicht sofort an, den Vorgang abbrechen und nach einer kurzen Pause wiederholen. War der Startversuch erfolgreich, empfehlen die GTÜ-Experten, sogenannte "Verbraucher" mit hohem Strombedarf wie Heckscheibenheizung und Gebläse einzuschalten. Warum das? Ganz einfach: Damit lassen sich Spannungsspitzen beim Entfernen des Starthilfekabels vermeiden, die zu Elektronikschäden führen können.

Das Abklemmen der Kabel geschieht übrigens in umgekehrter Reihenfolge: Zunächst das schwarze Minuskabel am Massepunkt des Empfängerfahrzeugs lösen, danach am Minuskontakt des Spenders. Dann das rote Pluskabel erst vom Kontakt des Empfänger- und dann vom Pol des Spenderfahrzeugs abklemmen. Und noch etwas: Um sicher zu gehen, dass die Lichtmaschine des Empfängers die leere Batterie wieder ausreichend lädt, sollte der Motor laut GTÜ-Experten etwa 30 Minuten weiterlaufen. mid/rlo Bildquelle: Dekra






Auto Ratgeber & Tipps News von route66