Bitte mal prüfen, ob die folgende Reihenfolge so richtig ist oder es da Fehler gibt:
1. Ich möchte Auto A verkaufen und Auto B kaufen
2. Ich fahre mit Auto A zum Verkäufer und nehme Auto B a) mit Kurzzeitkennzeichen oder b) noch auf den Verkäufer angemeldet mit
3. Ich fahre zum Straßenverkehrsamt und melde
a) das Auto B auf meinen Namen an und das Auto A ab.
Ich benötige zu Anmeldung die Abmeldebescheinigung, Ausweis, Fahrzeugbrief + Schein sowie TÜV/AU Bescheinigung.
Für die Abmeldung benötige ich die alten Kennzeichen, Ausweis, Fahrzeugbrief + Schein. Ich bekomme eine Abmeldebescheinigung.
b) das Auto B auf meinen Namen um oder erst ab und dann an???
Rest wie bei a) + ich schicke dem Verkäufer die Abmeldebescheinigug zu
Anschließend schicke ich der Versicherung den ausgefüllten Vertrag mit den entsprechenden Daten und Angaben zum neuen Auto B. Meinen alten Vertrag vom Auto A muss ich gleichzeitig bei der Versicherung kündigen oder wird der automatisch umgeschrieben???
Wenn man sich ein neues Auto holt und dieses dann entsprechend mit Deckungskarte anmeldet, muss man dies dann noch extra der Versicherung melden oder geht das automatisch über das Verkehrsamt?
Praktisch wäre ja, wenn die Versicherung vom Alten Wagen einfach auf den neuen Wagen umgeschrieben wird, ohne weiteren Papierkram.
Hab's auch gesehen, sah gar nicht mal schlecht aus mit der Folie. Keine Ahnung wie die jetzt hieß, aber auf der HP vom Sender (Pro7/Sat1 oder wo immer das lief) sollte wohl auch was zu finden sein.
20 qmm ist absolutes Minimum. Zu viel gibt es fast nicht beim Kabelquerschnitt ;)
Zur Frage, ja es stimmt, man sollte nach Möglichkeit ANL Sicherungen verwenden. Verkaufe auch grade welche bei ebay, sind aber mit 150 und 200 A ein wenig zu groß geraten für dein Vorhaben;)
Mir ist klar, dass meine angeblich 2.200 Watt Novex Endstufe bestimmt nicht die angegebene Power bringt, aber sie reicht mit. Sowohl von Power, als auch vom Klang her. Wem das nicht reicht, der soll mehr Geld ausgeben. Basta. Das ist doch ne klare Ansage! Wenn es einem selber gefällt ist es doch perfekt.
Kritisch/penlich wird's dann immer nur, wenn man selber zu sehr von den "billig" Sachen überzeugt ist und glaubt, was die Hersteller da versprechen, bzw. meint, sie könnten mit hochwertigeren Sachen mithalten.
nur würde ich mir xmal überlegen einen eigenen webshop zu bauen und zu betreiben, bei den ganzen rechtlichen fallstricken.
kann leider sehr schnell sehr teuer werden.
Hallo,
erstmal danke für die Infos. Was fällt dir denn da so spontan ein, was sich negativ auswirken könnte? Onlineshops gibt es ja mittlerweile wie Sand am Meer und bei mir würde es, wenn dann eh nur nebenberuflich laufen.
Wie viel Webspace und/oder Traffic (wo ist der Unterschied) müsste man denn wohl einplanen für einen Durchschnittsshop?