Frischluft Kur im Mini Cooper S Cabrio

| 02.10.2023


Der erste optische Eindruck entscheidet oft. So begrüßt uns das Mini Cooper S Cabrio in strahlend weißer Lackierung (die Farbe nennt sich "Nanuq White") mit schwarzen Akzenten, zwei Streifen auf der Motorhaube und großen, ebenfalls schwarzen 18 Zoll Leichtmetallfelgen. Die runden Frontscheinwerfer sind technisch auf dem neuesten Stand dank Adaptiv LED mit Matrix-Funktion fürs Fernlicht.

Name: 2673461.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 75411 Bytes
Der Mini Cooper S Cabrio in "Nanuq White" steht klasse da.

Entgegen des Downsizing-Trends werkelt unter der Haube im S noch ein zwei Liter Hubraum fassender Turbobenziner mit 131 kW/178 PS Leistung und 280 Nm maximalem Drehmoment, was bei einem Leergewicht von 1.400 kg für entsprechenden Fahrspaß sorgt. Autobahntaugliche 230 km/h Höchstgeschwindigkeit und dank 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe in nur 6,9 Sekunden von 0-100 km/h bestätigen dies auf Datenblattseite.

Name: 267347.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 76729 Bytes
Das typische Mini Gesicht mit den runden Scheinwerfern ist unverkennbar.

Aber schnell fahren kann jeder, wir wollen die Aussicht und die Kurvenreichen Straßen im Odenwald genießen, also Dach auf (geht auch während der Fahrt bis 30 km/h und dauert nur 18 Sekunden) und Frischluft atmen. Wer möchte kann das Dach auf nur halb Öffnen, als großes Schiebedach quasi.

Name: 267348.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 65816 Bytes
Große 18 Zoll Leichtmetallfelgen auf kleinem Auto.

Kurz nochmal geschaut, wie sich der Mini bedienen lässt, Schaltwippen sieht man nicht alle Tage: Motor starten per Wippe? Cool. Fahrmodi ebenfalls dort einstellen? Geht leicht von der Hand während der Fahrt, passt also. Das Fahrassistenzsystem Menü lässt sich durch einen Knopf neben dem Warnblinker direkt aufrufen und die Einstellungen können flott aktiviert/deaktiviert werden.

Name: 267349.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 74135 Bytes
Oben ohne macht im Sommer gleich mehr Spaß.

Ein richtiger Schaltknauf in der Hand macht uns ebenfalls mehr Freude, als neumodische Schalter-Variationen. Das 8,8 Zoll große Infotainmentsystem - untergebracht in den Mini typischen runden Formen bedient sich per Dreh-Drücksteller, die Fahranzeigen sind ebenfalls in einem Monitor dargestellt.

Name: 267350.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 70039 Bytes
Das Dach lässt sich auch nur halb öffnen, muss man sich dann als großes Schiebedach vorstellen.

Einen kleinen Abzug in der B-Note erhält das Head-up-Display, einfach weil es auf eine Scheibe projiziert wird, wir bevorzugen die Scheibenlose Variante oder verzichten lieber - Geschmackssache. Der Mini ist mit jeweils einen USB-A und einen USB-C (nur zum Laden) Anschluss, sowie einer 12 V Buchse ausgestattet, das Mobiltelefon lässt sich alternativ auch Kabellos laden.

Name: 267351.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 77150 Bytes
Wenn das Dach geöffnet ist, wird die Sicht nach hinten etwas eingeschränkt, beim Parken hilft hier die Parkassistenz mit hochaufgelöstem Bild.

Neben der schön spielenden Harman-Kardon Soundanlage tönt auch der Mini etwas kerniger, wenn man in den Sportmodus wechselt. Besonders ohne Dach kommt der Sound klasse rüber. Mit offenem Dach wird die Übersicht nach hinten etwas eingeschränkt, beim Parken hilft hier das Parkassistenzsystem mit hochauflösender Kamera.

Name: 267352.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 79672 Bytes
Der Doppelauspuff sorgt im Sportmodus für einen kernigen Sound.

Zurück zum Fahren: den Landstraßentest meistert der Mini mit Bravour, je nach Fahrmodi ändert sich auch das Einlenkverhalten, im Normalmodus für unseren Geschmack etwas zu weich, wird es im Sportmodus spürbar härter. Die Dämpfung des adaptiven Fahrwerks arbeitet gut, der Mini liegt satt auf der Straße und rollt nicht übermäßig. Die Traktion ist trotz schmaler 205/40 R18 Bereifung auf gutem Niveau.

Name: 267353.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 77359 Bytes
Macht auch geschlossen eine gute Figur, typisch sind die Heckleuchten

Überholmanöver sind mit der Motorleistung kein Problem und auf der Autobahn fühlt man sich ebenfalls nicht unwohl, wobei wir jetzt nicht immer 230 km/h in einem Mini fahren müssten (ausprobiert: geht). Den WLTP-Verbrauch von 6,4 l/100 km schaffen wir nicht ganz, wenn man etwas zügiger unterwegs ist, sollte man sich auf 7 l + einstellen, mit 44 l Tankvolumen also in der Routenplanung zu beachten.

Name: 267354.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 67964 Bytes
Die Türen öffnen sich weit, um den Einstieg bequem zu ermöglichen.

Wie der Name "Mini" schon impliziert geht es zuweilen echt Mini zu, das betrifft die Mitfahrer in der zweiten Sitzreihe und vor allem das Kofferraumvolumen von nur 215 Litern - die typischen Nachteile eines Cabrios eben, bei der nicht Cabrio Variante sind es 450 Liter, also mehr als doppelt so viel Ladevolumen. Um doch etwas mehr Einkauf unterzubringen, lässt sich die Rückbank aus dem Kofferraum heraus umklappen.

Name: 267355.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 77227 Bytes
Das Infotainmentsystem verfügt über einen 8,8 Zoll großen Bildschirm, die Bedienung geht dank Touch und Dreh/Drücksteller Kombination leicht von der Hand.

Kommen wir zum Thema Preise: das normale Mini Cooper Cabrio startet ab 36.100 Euro, wählt man die etwas stärker motorisierte S-Variante sind es 41.200 Euro, also auf gleichem Niveau, wie ein BMW 1er mit gleicher Motorisierung und Plattform. Mit dem Resolute-Trim und dem Premium Plus Paket (unter anderem Soundsystem, Rückfahrkamera/Parkassistenz, Head-up-Display) liegt der Testwagen bei selbstbewussten 45.750 Euro.

Bei einem Mini drücken wir da nochmal beide Augen zu, man erhält keinen optischen Einheitsbrei und trägt dazu bei, das Straßenbild zwischen den mittlerweile unzähligen C-Segment SUVs enorm zu verschönern. Weitere Cabrios in dieser Klasse, wie ein Mazda MX-5 oder ein Abarth 595 kommen auf ähnliche Preise mit etwas Ausstattung.

Name: 267356.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 58821 Bytes
Die Rundungen im Cockpit sind Mini typisch, wir erfreuen uns weiterhin an einem schönen Schaltknauf.

Wir sind gespannt auf die neue, elektrische Generation des Mini, die demnächst in den Startlöchern steht und welche in Kooperation mit Great Wall Motors (GWM) in China gefertigt werden wird. Einen ersten optischen Eindruck des Nachfolgers konnten wir bereits auf dem Goodwood Festival of Speed in England sehen.

Name: 267361.jpg Größe: 599x400 Dateigröße: 65141 Bytes
Die Rundungen im Cockpit sind Mini typisch, wir erfreuen uns weiterhin an einem schönen Schaltknauf.

Technische Daten Mini Cooper S Cabrio:

- Länge / Breite / Höhe: 3.876 / 1.727 / 1.415 Meter
- Motor: Zweiliter Vierzylinder-Turbobenziner
- Hubraum: 1.998 ccm
- Systemleistung: 131 kW/178 PS
- max. Drehmoment: 280 Nm
- Getriebe: 7-Gang Sport-Automatikgetriebe Steptronic mit Doppelkupplung
- Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 6,9 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
- Kraftstoffverbrauch WLTP kombiniert laut Hersteller: 6,4 Liter/100 km
- C02-Emissionen: 145 g/km
- Preis: Mini Cooper Cabrio ab 36.100 Euro, Testwagenpreis 45.750 Euro mid/mn Bildquelle: Mike Neumann / mid






Erlkönige + Neuerscheinungen News von route66