Fahrbericht Chevrolet Corvette Stingray: Betörendes Donnern

| 31.10.2016


Mit dieser Entscheidung stärkte der Mutterkonzern General Motors seiner deutschen Tochter Opel den Rücken. Zwei Ikonen ließ die US-Marke dennoch zurück: die Corvette und den Camaro. Beide Performance-Modelle, wie Chevrolet sie nennt, werden offiziell über die Cadillac-Hänlder. vertrieben. Während der Camaro auch heute noch als Schnäppchen gilt, muss für die Corvette Stingray gut das Doppelte hingelegt werden. Dennoch dürfen auch 79 500 Euro angesichts des Gebotenen als günstige Offerte gewertet werden.

Name: ampnet_photo_20160919_1227431.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 149138 Bytes
Name: ampnet_photo_20161010_123752.jpg Größe: 1024x590 Dateigröße: 78707 Bytes
Name: ampnet_photo_20160919_122751.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 105915 Bytes

Keine Frage, die Corvette weckt bei Autofans in aller Welt Emotionen. Da sind der aus der Modellhistorie genährte Nimbus, die Form, die hohe Leistung – und das rockige Lied des Motors. Hier steckt zwar auch ein Achtzylinder unter der Haube, aber der Chevrolet schenkt sich das typische Blubbern und Brummeln, sondern donnert stattdessen aus seinem Auspuffquartett. Dieser betörende Sound sucht nach wie vor Seinesgleichen. Selbst wenn man als Zuschauer in Le Mans mit geschlossenen Augen die Armada der Rennsportwagen und Prototypen an sich vorbeiziehen lässt – eine Corvette hört man aus all den anderen Fahrzeugen fehlerfrei heraus. Nachteil der charakteristischen Akustik: Auf längeren und einigermaßen flotten Autobahnetappen kann das Gedröhne im Innentaum auf Dauer schon ein wenig nerven.


Name: ampnet_photo_20161010_123749.jpg Größe: 1024x696 Dateigröße: 79503 Bytes
Name: ampnet_photo_20161010_1237501.jpg Größe: 1024x674 Dateigröße: 90693 Bytes
Name: ampnet_photo_20160919_122755.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 142684 Bytes

Gleich fünf Fahrprogramme stehen dem Corvette-Bändiger zur Auswahl. „Eco“ zügelt dank Zylinderabschaltung, die sich für einen Wimpernschlag im Gasfuß bemerkbar macht, ein wenig den Durst, „Weather“ und „Tour“ stehen für die etwas komfortablere Seite der amerikanischen Ikone, „Sport“ und „Track“ für ihre ungezügelten Gene. Je nach Einstellung variiert die Cockpitanzeige und bietet gleich drei unterschiedlich gestaltete und platzierte Drehzahlmesser. Selbst im Head-up-Display lassen sich diesbezüglich zwei verschiedene Darstellungen wählen.

Ungeachtet der Spielereien gibt es an der Performance an sich, wie schon angedeutet, wenig auszusetzen. Kunststoff, Karbon, Magnesium und Aluminium halten das Gewicht des knapp 4,50 Meter langen und 1,24 Meter niedrigen Zweisitzers in respektablen Grenzen. Sitze, Lenkung und Schaltung sowie die ideale Gewichtsverteilung von 50 zu 50 – alles wird dem dynamischen Anspruch auch auf der Straße gerecht. Seine Seele spielt der Stingray vor allem in den Gängen zwei bis vier aus, die sich per Schaltwippen bei Bedarf noch etwas schneller einlegen lassen. Ab 3000 Umdrehungen wird es laut, ab 5500 Touren infernalisch. Auf der anderen Seite legt die Corvette aber auch bereits knapp über Standgas und unterhalb von 1000 Umdrehungen pro Minute (U/min) spürbar und ohne Murren.

Name: ampnet_photo_20160919_122754.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 92494 Bytes
Name: ampnet_photo_20160919_122753.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 67784 Bytes
Name: ampnet_photo_20160919_122752.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 83439 Bytes

Oben herum ist das Sieben-Gang-Getriebe eher etwas zu lang übersetzt und bremst den Fahrspaß etwas ein, wenn man nicht aufpasst. Im letzten Gang stehen gerade bei 150 km/h gerade einmal 2000 Touren auf dem Display. Der halbrunde analoge Tachometer ist links in die Ecke verbannt und spielt nur eine Nebenrolle, da zum einen das Zentraldisplay in großen Zifferen den Wert ebenfalls anzeigt, und zum anderen ist da ja auch noch das Head-up-Display.

Das Interieur amerikanischer Autos konnte Europäer Jahre lang nicht wirklich überzeugen. Doch diese Zeiten sind vorbei. Der C7 (so die offizielle Baureihenbezeichnung) umfängt Fahrer und Beifahrer mit Leder, Karbonapplikationen und Alcantara wohin das Auge schaut. Lediglich der Prallknopf am Lenkrad erinnert noch ein wenig an die alten Zeiten und fällt stilistisch und haptisch unangenehm auf. Die Türen öffnen elektrisch, und auch wenn es nicht so aussieht, zwei, drei Getränkekisten passen durchaus in den flachen Kofferraum – vorausgesetzt man lässt das Targadach on top.

Name: ampnet_photo_20160919_122757.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 93433 Bytes
Name: ampnet_photo_20160919_122758.jpg Größe: 1024x682 Dateigröße: 114445 Bytes
Name: ampnet_photo_20161010_123754.jpg Größe: 1024x580 Dateigröße: 86594 Bytes

Eine Frage muss sich nicht zuletzt auf Grund seiner Heimat natürlich auch der Stachelrochen (Stingray) gefallen lassen: Was schluckt der denn? Angegeben ist der Leistungsträger mit einem Norm-Durchschnittsverbrauch von 12,3 Litern. Wir können feststellen: Das ist keineswegs ein Fantasiewert.

Daten Chevrolet Corvette Stingray C7

Länge x Breite x Höhe (in m): 4,49 x 1,87 x 1,24
Radstand (m): 2,71
Motor: 6,2-Liter-V8
Leistung: 343 kW / 466 PS bei 6000 U/min
Max. Drehmoment: 630 Nm bei 4600 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 292 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 4,2 Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch: 12,3 Liter
CO2-Emissionen: 282 g/km
Effizienzklasse G (Euro 6)
Leergewicht / Zuladung: 1539 kg / k.A.
Kofferraumvolumen. 287 Liter
Preis: 79 500 Euro






Luxus + Supersportwagen News von route66